Datenschutz
Wir legen großen Wert auf ein hohes Datenschutzniveau und auf den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden, datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem sie ergänzenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Das Datenschutzrecht ist in aller Regel dann anwendbar, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogen sind Daten, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person betreffen. Personenbezogen sind daher Daten, durch die eine Person direkt (etwa über den Namen) bestimmt werden kann, aber auch solche Daten, die eine Kennnummer (z.B. Mitgliedsnummer) enthalten, aufgrund derer Sie oder ein Anderer die betroffene Person identifizieren können (pseudonyme Daten). Nicht anwendbar ist das Datenschutzrecht auf anonyme Daten, bei denen eine Identifizierung des Betroffenen für niemanden mehr möglich ist.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wo und bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. ALLGEMEINE DATENSCHUTZHINWEISE
Folgende Angaben gelten für alle o.g. Datenschutzhinweise von mir.
1.1 Wer ist Verantwortlicher?
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist
AfD Kreistagsfraktion Helmstedt
Tobias Stober
Sandstraße 10
38154 Königslutter am Elm
Telefon: +49 53 53 / 587 50 51
Telefax: +49 53 53 / 588 90 89
E-Mail: info@afd-ktf-helmstedt.de
1.2 Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Arbeit als kreistagsangehörige Fraktion erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Ausübung unserer Arbeit erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von Verträgen, zur Erfüllung von Rechte und Pflichten, die ich auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Medien, Internet etc.) soweit wir diese zulässigerweise erheben durften. Verarbeitung im Sinne der DSGVO ist prinzipiell jeder Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, also insbesondere das Erheben, Speichern, Nutzen, das Offenlegen durch Übermittlung oder Löschen personenbezogener Daten.
1.3 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
• aufgrund rechtlicher Vorgaben (Art. 6 lit. c DSGVO).
• zur Erfüllung von vertraglichen bzw. satzungsrechtlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
• im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht Ihre Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen.
• aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
1.4 Welche Rechte haben Sie?
Sie haben ein allgemeines Widerspruchsrecht für alle in unseren Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Daneben stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
• Recht auf Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
• Recht auf Löschung Ihrer bei mir gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, oder an mich direkt zu wenden.
2. ERGÄNZENDE DATENSCHUTZHINWEISE FÜR UNSERE WEBSEITEN
Die folgenden ergänzenden Datenschutzhinweise gelten bei der Nutzung unserer Webseiten. Angaben zum Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragten und Ihren Rechten als Betroffener finden Sie in den Allgemeinen Datenschutzhinweisen.
2.1 Welche Daten werden beim Besuch der Webseite erhoben und warum?
Wir haben ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) daran, Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten. Dafür halten wir die folgenden Verarbeitungsvorgänge für notwendig:
beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den von Ihnen benutzten Browser automatisch Informationen an die Server meiner Webseite gesendet und temporär in einem Log-File gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns hierüber nicht möglich.
Folgende Daten werden von uns und unserem Hostingdienstleister erhoben:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts, sowie der Name Ihres Access Providers.
Bitte beachten Sie, dass trotz des Einsatzes einer verschlüsselten Verbindung bestimmte Metadaten eines jeden Aufrufes einer Seite stets für die gesamte Lieferkette zwischen Ihrem Computer und dem Webserver einsehbar sind. Dies umfasst beispielsweise sowohl Ihren Internetanbieter, als auch den Internetprovider des Rechenzentrums, als auch die dazwischenliegende Infrastruktur des Internets. Auf diese können Hosting-Provider keinen Einfluss nehmen. Diese Metadaten umfassen unter anderem: Vollständige IP-Adresse des Benutzers, aufgerufene Domain und aufgerufene URL. Darüber hinaus dienen uns diese Daten zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu administrativen Zwecken, um unsere Leistungen stets verbessern zu können. Rückschlüsse auf Ihre Person erfolgen nicht.
Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite Cookies, Tracking-Tools und Social-Media-Plugins. Um was für Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird unter den entsprechenden Ziffern genauer erläutert.
2.2 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
2.2.1 Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite, ebenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
2.2.2 Social-Media-Plug-ins / Social-Media-Auftritte
Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um uns hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO anzusehen.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist auch durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt in der Regel im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Der Betrieb unserer Social-Media-Auftritte kann außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgen. Als Fraktion des Kreistags Helmstedt nehmen wir aktiv am politischen Meinungsbildungsprozess teil. Diese Aufgabe liegt im öffentlichen Interesse.
2.2.3 Facebookeinbindung
Auf unserer Webseite werden sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten wird.
Die Facebook-Plugins sind mit einem Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauem Grund) oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hinter folgendem Link (https://developers.facebook.com/docs/plugins).
Wenn Sie ein solches Plugin aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zur Facebookseite der AfD (https://www.facebook.com/alternativefuerde) und damit auch zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch meiner Webseite Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Ihre getätigten Interaktionen können unter Umständen anderen Facebooknutzern angezeigt werden. „Likes“ auf Facebookseiten sind für alle Facebooknutzer einsehbar.
2.2.4 Unsere Facebookseite
Wir betreiben eine Facebookseite (Facebook-Fanpage). Diese erreichen Sie unter https://www.facebook.com/afdfraktionkthe. Wenn Sie unsere Facebookseite besuchen, werden durch das facebookeigene Analysetool „Seiten Insights“ personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet. Dafür verantwortlich im Sinne der DSGVO sind sowohl Facebook, als auch wir.
Wir haben daher mit Facebook eine Insights-Ergänzung zu meinem Nutzungsvertrag abgeschlossen, welche Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Mit dieser Ergänzungsvereinbarung nach Art. 26 DSGVO haben wir mit Facebook vereinbart, dass Facebook im Hinblick auf die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Facebookseite sämtliche datenschutzrechtlichen Pflichten, die sich u.a. aus den Artikeln 12, 13, 15-22 und 32-34 der DSGVO ergeben, übernimmt. Bitte machen Sie daher Ihre Rechte in diesem Zusammenhang direkt bei Facebook geltend.
Facebook selbst hält unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data weitere Informationen bereit, die sich direkt an Sie, den Betroffenen richten. Hier erhalten Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook. Sofern Sie Fragen hierzu haben oder Unterstützung bei der Geltendmachung Ihrer Rechte gegenüber Facebook benötigen, können Sie sich auch an uns unter info@afd-ktf-helmstedt.de wenden. Als federführende Aufsichtsbehörde ist in der Ergänzungsvereinbarung die irische Datenschutzkommission benannt.
2.2.5 Twitter/X
Auf unserer Webseite sind zudem Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)integriert. Die Twitter-Plug-ins („Twittern“-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo (ein weißer Vogel auf blauem Grund) und dem Zusatz „Twitter“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter- Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter-Button anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://twitter.com/privacy. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
2.2.6 YouTube
Um unser Online-Angebot für Sie ansprechend zu gestalten, binden wir auf unserer Webseite Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und diesen mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wir nutzen bei der Einbindung von Videos einen erweiterten Datenschutzmodus, um die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein Minimum zu reduzieren. Der oben genannte Zweck stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
2.2.7 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
2.2.8 Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Webseiten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
2.2.9 Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
2.3 Kontaktformular / E-Mail
2.3.1 Kontaktformular
Die über das Kontaktformular übertragenen Daten werden zur Zustellung von Informationsmaterial oder Beantwortung von Anfragen genutzt und danach gelöscht. Damit Ihre personenbezogenen Daten beim Ausfüllen des Kontaktformulars geschützt sind, erfolgt die Übermittlung über eine verschlüsselte Verbindung.
2.3.2 Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken oder wir Ihnen eine E-Mail schicken, werden Ihre Daten auf unserem Server gespeichert und durch unsere Sicherheitssysteme analysiert. Dies geschieht auf unseren Servern und auf Servern und Systemen unserer Dienstleister. Die Analyse dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Absicherung unserer Datenverarbeitung. Dies umfasst das automatisierte Prüfen auf Schadsoftware, SPAM, unerwünschte Werbung und Identitätsdiebstahl. Ihre Daten werden nur solange gespeichert bis Ihr Anliegen vollständig erledigt ist. In einigen Fällen gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Ihre personenbezogenen Daten, die wir zu beachten haben. In diesen Fällen erfolgt die Löschung erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Dies könnten z.B. Daten zu Geschäftsvorfällen, Verträgen und Spenden sein.
Unsere Dienstleister betreiben diese Server und Systeme teilweise außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums in Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau.
2.4 Vertragliche Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Zahlungsmethode, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer, wenn diese Bestandteil einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
2.5 Wie sicher sind meine Daten, die über diese Webseite erhoben werden?
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: 31.12.2023